KI im Makleralltag
Wie KI die Dokumentenprüfung im Maklerbüro beschleunigt
Fabian Wesemann
24.11.2025
4 min
Immer mehr Versicherungsmakler in Deutschland stehen vor der Herausforderung, täglich große Mengen an Versicherer-Dokumenten schnell und zuverlässig zu prüfen. KI-Lösungen unterstützen Maklerbüros dabei, Beitragsrechnungen, Nachträge, Policen, Mahnungen und Kündigungen automatisch zu analysieren, Abweichungen zu erkennen und Routinefälle vollständig zu übernehmen. Das sorgt für erhebliche Zeitersparnis, vermeidet Fehler und schafft Freiraum für Beratung und Bestandsentwicklung.
Warum Makler heute auf KI-gestützte Dokumentenprüfung setzen sollten
Die Menge und Komplexität von Versicherer-Dokumenten wächst stetig. Jede Beitragsrechnung, jeder Nachtrag oder jede Police kann inhaltliche Abweichungen enthalten, die erhebliche Auswirkungen auf Kunden und Haftung haben. Gleichzeitig gilt: Die Prüfung muss schnell gehen, denn Kunden erwarten zeitnahe Rückmeldungen.
Der operative Engpass im Maklerbetrieb entsteht genau hier:
Makler verbringen oft mehr Zeit mit Dokumenten verstehen, vergleichen und zuordnen, als mit Beratung oder Vertriebsunterstützung.
KI schafft Abhilfe. Sie liest und versteht Dokumente automatisiert, prüft Inhalte fachlich korrekt und informiert den Makler nur dann, wenn wirklich Handlungsbedarf besteht. Alles andere wird sauber im MVP abgelegt.
Wo KI die Dokumentenprüfung im Maklerbetrieb konkret entlastet
Die folgenden Anwendungsfälle zeigen, wie KI bereits heute vollautomatisiert Versicherer-Dokumente prüft und zuverlässig in die Maklerprozesse einbettet.
Prüfung von Beitragsrechnungen
Beitragsrechnungen zählen zu den mit Abstand häufigsten Dokumenten, die im Maklerbüro eintreffen. Obwohl sie unscheinbar wirken, sollte jede einzelne auf Beitragserhöhungen und inhaltliche Änderungen überprüft werden.
So unterstützt KI:
Die neue Beitragsrechnung wird automatisch dem richtigen Vertrag zugeordnet.
KI vergleicht die neue Rechnung mit der letzten Beitragsrechnung im Bestand.
Sie erkennt Abweichungen wie
fehlende Zusatzbausteine,
falsche Kundendaten,
unzulässige Deckungsänderungen,
Prämienerhöhungen > 10%.
Nur wenn Handlungsbedarf besteht, wird der Makler aktiv informiert.
Wenn alles korrekt ist: automatische Ablage, ohne manuelles Eingreifen.
Ergebnis: Anstatt jede einzelne Rechnung manuell zu prüfen, benötigt der Makler nur noch wenige Sekunden für die Freigabe und erkennt gleichzeitig kritische Vorgänge sofort.
Prüfung von Nachträgen
Policen bilden die vertragliche Grundlage. Fehler in der endgültigen Police können langfristige Deckungslücken verursachen.
So unterstützt KI:
Die KI ordnet die Police automatisch dem passenden Antrag oder Vertrag zu.
Sie vergleicht die Police mit dem ursprünglichen Antrag bzw. der letzten gültigen Version.
Sie prüft, ob Tarifmerkmale, Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Bausteine vollständig und korrekt übernommen wurden.
Sie erkennt Abweichungen wie falsche Personendaten, fehlende Einschlüsse oder einen nicht beantragten Tarifwechsel.
Nur bei Abweichungen erhält der Makler einen Vorgang mit klaren Hinweisen, welche Punkte nicht stimmen.
Ergebnis: Statt jede Police manuell zu prüfen, erfolgt die Kontrolle automatisch, schnell und vollständig, und der Makler wird nur noch dann aktiv, wenn wirklich etwas nicht passt.
Prüfung von Mahnungen
Mahnungen gehören zu den kritischsten Dokumenten, da sie zu Deckungslücken oder sogar Vertragsverlusten führen können, gleichzeitig sind viele Mahnungen sachlich unbegründet.
So unterstützt KI:
Die KI ordnet die Mahnung dem betroffenen Vertrag und dem korrekten Zahlungsstatus zu.
Sie prüft, ob tatsächlich eine gefährdende Vertragslage besteht oder es sich nur um eine automatische Erinnerung ohne Relevanz handelt.
Für kritische Fälle wird sofort ein Vorgang erstellt, inklusive Vorbereitung der Kommunikation an den Kunden.
Unproblematische oder offensichtlich falsche Mahnungen werden ohne manuellen Aufwand abgelegt.
Ergebnis: Risikobehaftete Fälle werden zuverlässig erkannt, während unnötige Rückfragen entfallen. Die Mahnungsprüfung wird präziser und erheblich schneller.
Prüfung von Kündigungen
Kündigungen sind hochrelevant, da sie direkt den Vertragsbestand betreffen. Aber gleichzeitig können Kündigungen technisch erzeugt, doppelt versendet oder falsch zugeordnet sein.
So unterstützt KI:
Die KI identifiziert automatisch den betroffenen Vertrag und dessen Kündigungsfristen.
Sie prüft, ob die Kündigung wirksam, formal korrekt und zeitlich passend ist.
Sie erkennt, ob der Vertrag bereits umgedeckt wurde oder die Kündigung unbegründet ist (z. B. falsches Risiko, falscher Vertrag).
Bei relevanten Kündigungen wird sofort ein Vorgang mit klaren Hinweisen erstellt.
Unkritische oder fehlerhafte Kündigungen werden automatisiert abgelegt.
Ergebnis: Kein relevantes Kündigungsschreiben geht mehr unter und der Makler wird nur bei echten Handlungsfällen aktiv, während Routinefälle vollautomatisch verarbeitet werden.
Praxisbeweis: Automatisierte Dokumentenprüfung spart täglich Zeit
Wie stark die Entlastung durch KI-gestützte Dokumentenprüfung tatsächlich ist, zeigt das Beispiel Sachexperte. Das Büro nutzt Afori im täglichen Betrieb und spart im Schnitt rund eine Stunde pro Tag.
Beitragsrechnungen, Nachträge, Policen, Mahnungen und Kündigungen werden vollautomatisch erkannt, inhaltlich analysiert und fachlich eingeordnet. Nur wenn Abweichungen bestehen oder Handlungsbedarf entsteht, wird der Makler aktiv informiert. Alles andere wird ohne manuelles Eingreifen sauber abgelegt.
Die gewonnene Zeit fließt direkt in Kundenberatung und Bestandsentwicklung. Die vollständige Fallstudie finden Sie unter diesem Link.
Fazit
KI macht die Dokumentenprüfung im Maklerbetrieb schneller, präziser und sicherer. Sie erkennt Fehler, bevor sie zum Problem werden, und verarbeitet die korrekten Dokumente völlig automatisch. Dadurch reduzieren Makler ihren Backoffice-Aufwand deutlich und steigern gleichzeitig die Qualität der Bearbeitung.
Makler behalten die Entscheidungshoheit, aber gewinnen spürbar mehr Zeit für das, was wirklich zählt: persönliche Beratung und ein gesund wachsender Bestand.

